BannerbildBannerbildGemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Handlungsempfehlungen: Wie lässt sich die Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum verbessern?

Wenn Schutzsuchende nach Deutschland kommen, werden sie nach bestimmten Quoten auf die Länder und Kommunen verteilt. Dabei werden keineswegs nur urbane Räume ausgewählt, sondern auch ländliche Regionen. Auf diese Weise soll die Aufgabe der Aufnahme und Integration Geflüchteter auf viele Schultern verteilt werden. Wenn allerdings politisch über Herausforderungen oder erfolgversprechende Ansätze bei der Integration diskutiert wird, wird auf Erfahrungen aus dem städtischen Kontext Bezug genommen.

Eine derart »urbanisierte« Integrationspolitik funktioniert jedoch nur eingeschränkt für Herausforderungen in ländlichen Regionen. Es ist daher an der Zeit, ländliche Integrationsarbeit auf Basis empirischer Befunde aus ländlichen Regionen zu diskutieren.

Das vorliegende Papier setzt hier an und entwickelt in 15 übergreifenden Themenfeldern Handlungsempfehlungen u.a. zu Förderprogrammen, Mobilität, Wohnraum, Gesundheitsversorgung, Arbeitgeber und Ehrenamt, mit denen sich die Integrationsarbeit für Geflüchtete in ländlichen Regionen verbessern lässt. Betont wird das Erfordernis einer systemischen Perspektive bei der Problemlösung, wofür im ländlichen Raum (im Vergleich zu den Zentren) wegen der geringeren Spezialisierung in den Verwaltungsprozessen gute Möglichkeiten gesehen werden.

Grundlage sind umfassende empirische Daten aus dem interdisziplinären Verbundforschungsprojekt »Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands«.

Das Verbundforschungsprojekt wurde durchgeführt von Wissenschaftler: innen des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Hildesheim und der Technischen Universität Chemnitz. Der Ratgeber steht als kostenloser Download bereit (Link unten).

 

Quellen: Forum News | Ausgabe 48 (Oktober 2021) und „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen. Befunde und Handlungsempfehlungen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt“

 

Ft.